Wolfgang Jordan
KLEINES WERKZEUGMUSEUM

Werkzeughersteller und -händler

Eduard Goedel, Leipzig

Firmengeschichte

Gegründet 1851 von Christian Eduard Goedel als "Eisen- und Stahlwaarenhandlung" bzw. "Werkzeug- und Kurzwaarengeschäft" in der Petersstraße 48 in Leipzig. 11) Das offizielle Gründungsdatum ist 1852, weil vermutlich in diesem Jahr der Eintrag in das Handelsregister erfolgte.

Um 1870 ist als Prokurist Carl Emil Leistner eingetragen, der spätere Mitinhaber der Firma Gebrüder Leistner. 1875 und 1880 ist als Mitinhaber eingetragen der Kaufmann Georg Richters. Albert Hermann Louis Goedel war ab 1880 Prokurist, ab 1883 Mitinhaber 11) und übernahm 1896 die Firma. 10)

Louis Goedel starb 1913. 12) Nach seinem Tod führte Hans Heinrich Gustav Scheller die Firma, Prokuristen waren Ernst Helfer und Paul Kieschenk. 11)

Nach einigen Quellen übernahm 1908 die Firma Baldauf in Neckarsulm Firmeneinrichtung und Kundenstamm der Werkzeugfabrik. 6) 7) Andere Quellen  10) besagen, daß die Firma Goedel bis zum Tod von Louis Goedel 1916 weiterexistierte. Das zeigt auch dieser kleine Werkzeugschrank, der vor allem wegen seiner Beschriftung interessant ist. Wahrscheinlich ist daher eine enge Zusammenarbeit zwischen Goedel und Baldauf. Endgültig übernommen wurde die Fabrik Goedel im Jahre 1916 von der Firma Leistner-Werke Gebrüder Leistner, die sie 1920 in eine offene Handelsgesellschaft unter dem Namen: "Leistner Werke, Gebrüder Leistner-Eduard Goedel überführte." 10)

Eine Quelle nennt eine Arbeiterzahl von 200 für das Jahr 1912 8), während Mitte der Neunziger Jahre noch 350 Mitarbeiter beschäftigt waren. 9)

Zur Schreibweise des Namens ist zu sagen, dass bis etwa 1900 die Einträge in den Leipziger Adressbüchern 11) auf "Gödel" lauten, danach auf "Goedel". In fast allen anderen Quellen, einschließlich der unten abgebildeten Firmenkataloge, ist die Schreibweise "Goedel".

Weitere Informationen

Über die "Sächsisch-thüringische Industrie- und Gewerbe-Ausstellung in Leipzig 1897" schreibt die Zeitschrift "Die Werkzeugmaschine" (30.4.1897) 2)
"Eine äusserst gute Zusammenstellung von Werkzeugen für Holzbearbeitung, ferner Werkzeugkästen, Massstäbe u. s. w. führt Eduard Goedel, Leipzig in einer eigenartigen aus den verschiedensten Baumarten bestehenden Laube vor, auch Clemens Gaitsch in Gehringswalde hat sich, abgesehen von Dreh- und Hobelbänken, mit einigen vorzüglich ausgeführten Werkzeugschränken und einer Reihe von Werkzeugen beteiligt."

Der oben abgebildete Stempel stammt von einem Hobel in Eckard Pohlmanns Sammlung und ist auch als Firmenzeichen von Eduard Goedel in einem Katalog der Leistner-Werke von etwa 1933 abgebildet. 1) Ein älterer Stempel, der auch den Träger des Bogens zeigt, ist einem Katalog von 1894 entnommen. 1)
Die anderen Stempel stammen von Hobeleisen. Die Buchstaben bedeuten wohl 'Eduard Goedel (in) Leipzig'. Die Abbildung mit den zwei Kirschen zeigt, daß dieses Eisen von der Firma Wilh. Schmitt & Comp für Goedel hergestellt wurde.

Werkzeuge

In meiner Sammlung: 4)

Plattbank, Eduard Goedel, Leipzig
Plattbank
Hohlkehlhobel, Eduard Goedel, Leipzig
Hohlkehlhobel
Werkzeugkästchen, Eduard Goedel, Leipzig
Werkzeugkästchen

In der Sammlung von M. Rouve: 13)

Nuthobel, Eduard Goedel, Leipzig
Nuthobel

Profilhobel, Plattbank
(beide in der Sammlung von Eckhard Pohlmann auf der Seite http://www.altes-handwerkzeug.de/ 5))

Marken 3)

Markenanmeldungen  9)

Markenanmeldung Eduard Goedel 1883
Markenanmeldung 1883 3)
Markenanmeldung Eduard Goedel 1896
Markenanmeldung 1896 3)

Abbildungen von Markenzeichen:

Marke Eduard Goedel
Kehlhobel
Eckhard Pohlmann 5)

Abbildungen von Markenzeichen:

Marke Eduard Goedel, Leipzig
Abbildung auf der Titelseite des Katalogs von 1894 (s. u.)
Marke Eduard Goedel, Leipzig
Die Initialen von Eduard Goedel in Leipzig
auf einem Hobeleisen von Wilhelm Schmitt & Comp., Remscheid
(Photo von Jens Gartmann)
Marke Eduard Goedel, Leipzig
E.G.L.
Marke Eduard Goedel, Leipzig
E.G.i.L.

Kataloge

Katalog Eduard Goedel (1894)
Katalog, 1894
Katalog Eduard Goedel (1896)
Katalog, 1896

Patente 3)

DE040842 (15.09.1887) Theilvorrichtung für die Endecken [End-Ecken] an Massstäben.
DE041895 (20.10.1887) Vorrichtung zur Befestigung von Endkappen an Massstäben.
DE375009 (05.05.1923) Bandmaß mit verlängerbarer Klappkurbel.

Gebrauchsmuster 3)

31394 (23.02.1894) Halter für Brenner und Brennstift zur Brandmalerei mit als Löthkolben benutzbarem Flammenfänger.
41206 (15.06.1894) Zum Reinigen oder Auswechseln des Schwammes bequem theilbar eingerichteter Benzinbrennstift für Brandmalerei.
100623 (06.08.1898) Hobel mit einer Sohle aus Kunststeinholz.
174017 (27.03.1902) Verstellbarer Spund- und Nuthobel, jede Breite spundend.
174317 (27.03.1902) Nuthobel mit Federn, welche mittels zweier auf ihnen angebrachter Stellschrauben zu verstellen und an den Rändern mit Masseinteilung versehen sind.
204590 (02.07.1903) Halbkreisförmiger, angenieteter, scharfkantig gefräster Messing-Endbeschlag für Maßstäbe.

Quellen und Referenzen

Quelle:
1)
Kataloge von Eduard Goedel (s.o.)
2)
"Die Werkzeugmaschine", Ausgabe vom 30.4.1897 [Google Books]
3)
Marken, Patente und Gebrauchsmuster stammen aus verschiedenen Quellen, die auf dieser Seite detailliert genannt sind.
4)
Eigene Sammlung
5)
6)
125 Jahre Gewerbeverein Neckarsulm von B. Griesinger, A. Heyler, T. Ehehalt (nach Recherchen von K. G. Heid)
7)
Neckarsulm, Die Geschichte einer Stadt (Herausgeber: Stadt Neckarsulm), (nach Recherchen von K. G. Heid)
8)
Karl Juckenburg: Das Aufkommen der Grossindustrie in Leipzig (1912) [Google Books]
9)
10)
11)
12)
"Mitteilungen der Gesellschaft für Erdkunde zu Leipzig" (Leipzig, 1913) [Google Books]
13)
Sammlung M. Rouve

IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Seite verwendet keine Cookies.