Wolfgang Jordan
KLEINES WERKZEUGMUSEUM

Werkzeughersteller und -händler

Plettenbergs Patent Iserlohn

Friedrich Plettenberg, Iserlohn

Firmengeschichte

Informationen aus dem Adressbuch Iserlohn: 1)

1876 Friedrich Plettenberg, Schreinergeselle, Iserlohn, Fuddenstr. 144
1888 Friedrich Plettenberg, Karrenstr. 9, Teilhaber der Bau- und Möbelschreinerei Mühlhoff.
1893 Ernst Luckhardt, Reisender
1893 Friedrich Plettenberg, Karrenstr. 9, Teilhaber der Bau- und Möbelschreinerei Mühlhoff.
1896 Schreinermeister Friedrich Plettenberg, Karrenstr. 6
1898 Werkzeugfabrik Friedrich Plettenberg, Teilhaber Ernst Luckhardt, Kaufmann
1902 Werkzeugfabrik Friedrich Plettenberg, Karrenstr. 6, Tel. 503
1905 Werkzeugfabrik Friedrich Plettenberg, Nachfahre Ernst Luckhardt
1908 Werkzeugfabrik Friedrich Plettenberg, Nachfahre Ernst Luckhardt
1910 Firma Ernst Luckhardt alleiniger Inhaber
Friedrich Plettenberg Schreinermeister, Fabrikant, Möbelausstattungsgeschäft, Polsterwaren, Betten. In der Karrenstr. 6 immer noch als Werkzeugfabrik eingetragen.
1912 Schreinermeister mech. Friedrich Plettenberg, Karrenstr. 6
1914 Friedrich Plettenberg & Brune, Generalvertrieb Lelios Lampe

Anzeige Plettenberg & Mühlhoff, Iserlohn
Anzeige aus dem Iserlohner Adressbuch (1888) 1)

In der Zeitschrift "Die Werkzeugmaschine" (hrsg. vom Verein Deutscher Werkzeugmaschinenfabriken, 25. Februar 1902) erschien diese Meldung:
"Friedrich Plettenberg, Werkzeugfabrik in Iserlohn. Die Firma ist in Friedrich Plettenberg Nachf. Ernst Luckhardt, Werkzeugfabrik abgeändert. Alleiniger Inhaber: Kaufmann Ernst Luckhardt daselbst."
und eine weitere Meldung in dieser Zeitschrift in 1910:
"Friedrich Plettenberg Nachf. Ernst Luckhardt, Werkzeugfabrik in Iserlohn, Westf. Die Firma ist geändert in Ernst Luckhardt."

Weitere Informationen

Aus der Zeitschrift 'Der Deutsche Tischlermeister' stammt diese Anzeige der Firma (Nr. 28, 1905):
Anzeige Friedrich Plettenberg, Nuthhobel Herkules
Ähnliche Nuthobel sind auch von den Firmen Gebr. Genuit und M. Hiessinger hergestellt bzw. vertrieben worden.

Werkzeuge

In meiner Sammlung

Nuthobel, Friedrich Plettenberg, Iserlohn
Nuthobel nach dem
Gebrauchsmuster 5419 (s.u.)

In der Sammlung K. G. Heid: 2)

Nuthobel, Friedrich Plettenberg, Iserlohn
Nuthobel nach dem
Gebrauchsmuster 5419 (s.u.)
Nuthobel, Friedrich Plettenberg, Iserlohn
Nuthobel
Nuthobel, Friedrich Plettenberg, Iserlohn
Nuthobel nach dem
Gebrauchsmuster 238183
(siehe Anzeige oben)

Marken 7)

Marke Friedrich Plettenberg, Iserlohn, DRGM 5419
"F. PLETTENBERG, ISERLOHN, DRGM 5419"
(auf einem Nuthobel, 2) s.o.)
Marke Ernst Luckhardt, Iserlohn
"ERNST LUCKHARDT, ISERLOHN"
(auf einem Reformputzhobel 4))
Marke Friedrich Plettenberg, Iserlohn
"F. PLETTENBERG"
(auf dem Eisen eines Nuthobels, DRGM 5419 4))
Marke Plettenberg & Luckhardt, Iserlohn
"PLETTENBERG & LUCKHARDT" 2)

Patente 7)

DE0000031617A (02.06.1885) Schweifsägengestell
DE0000083407A (19.10.1895) Bohrfutter
Österreichisches Patent ohne Nummer (04.09.1893) Hobel ohne Keil mit Schraubenbefestigung für das Eisen
Österreichisches Patent ohne Nummer (30.11.1896) Schlichthobel
DE0000111023A (03.08.1899) Feststellvorrichtung für den Tiefsteller in Nuthenhobeln

Gebrauchsmuster 7)

5419 (24.05.1892) Hobel ohne Keil mit Messingeinlage & Schraubenführung
72781 (03.01.1894) Krankentrage mit in dem Traggestell schwingenden Lagertheil
113952 (25.03.1899) Vorrichtung zum Festklemmen von Brettern an Hobelbänken, bestehend aus einem Winkel mit verstellbarer Brücke.
116423 (10.05.1899) Hobel mit verstellbarem Spanschlitz, gekennzeichnet durch einen mittels Schraube verschiebbaren Hobelsohlentheil.
120751 (02.08.1899) Nuthenhobel mit Spindeln aus Stahlrohr und Mutter und Gegenmutter aus Temperguß für den Anschlag, sowie mit schwingendem Kniestück zum Feststellen des Tiefstellers.
136899 (07.06.1900) Nuthenhobel mit dem Nutheisen entsprechend verstellbarer Vorderschiene.
238183 (24.10.1904) Nutenhobel mit durch einen schwingenden Arm und Befestigungsschraube feststellbarem Hobelmesser und an dem Hobelgehäuse angesetzten, entsprechend befestigten auswechselbaren Führungen.

Quellen und Referenzen

1) Recherche K. G. Heid
2) Sammlung K. G. Heid
3) "Die Werkzeugmaschine" (1901)
[Google Buchsuche]
4) Eigene Werkzeugsammlung
7) Marken, Patente und Gebrauchsmuster stammen aus verschiedenen Quellen, die auf dieser Seite detailliert genannt sind.

IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Seite verwendet keine Cookies.