Wolfgang Jordan
KLEINES WERKZEUGMUSEUM

Werkzeughersteller und -händler

Gebrüder Crotogino

Gebrüder Crotogino, Schweidnitz (Schlesien)

Firmengeschichte

Die offene Handelsgesellschaft Gebr. Crotogino wurde im Juli 1879 in das Handelsregister eingetragen. Gesellschafter waren die Brüder Ingenieur Herrmann Crotogino (1847-1936) und Kaufmann Rudolph Crotogino (1853-1910?). 9)  10)

Im April 1885 schied Herrmann Crotogino aus der Gesellschaft aus und Rudolph Crotogino war nunmehr Alleininhaber. 9)

An der "Centennial International Exhibition" 1888 in Melbourne nahm die Firma mit einer Auswahl an Werkzeugen teil (Hobelbank, Hobel, Sägen, Drehbänke für Holz und Metall). 1) Sie erhielt dort eine ehrenvolle Erwähnung. 9) 1892 wurde der Firma die Medaille für gewerbliche Leistungen in Bronze verliehen. 9)

1899 war in der Zeitschrift "Die Werkzeugmaschine" zu lesen:
"Das an der Weistritz gelegene Sägewerk der Holzbearbeitungsfabrik der Gebr. Crotogino in Schweidnitz brannte vollständig nieder. Nur mit Mühe gelang es, das in der Nähe befindliche Fabrikgebäude zu retten.2)

Nach dem Tod von Rudolph Crotogino ging die Firma 1910 in den Besitz seiner Frau Anna, geb. Hölz, und seines Sohnes Ingenieur Curt Crotogino und dessen Schwester Irmgard über. Ab April 1911 war Curt Crotogino Alleininhaber, aber schon drei Monate später musste die Firma Konkurs anmelden. Das Konkursverfahren endete im Juni 1913. 9)

Auf der Webseite des Schweidnitzer Geschichtsportals ist ein ausführlicher zweiteiliger Artikel über die Fabrik der Gebrüder Crotogino erschienen. 12)

Weitere Informationen

Über einige Profilhobel dieses Herstellers in der Sammlung des Gereedschap Museum Mensert in Delft (Niederlande) hat Gerrit van der Sterre im TATHS Newsletter No. 50 einen Artikel (erste Seite, zweite Seite) veröffentlicht. Darin wird die Besonderheit der Profilhobeleisen besprochen, die auf einer planen Fläche geschliffen werden können. Das Patent für diese Eisen wurde 1877 erteilt (s. u.).

Fabrikanlagen und Fertigungspalette der Firma werden aus einem Brief ersichtlich, der 1901 an die königliche Gewerbe-Inspektion geschrieben wurde (erste Seite, zweite Seite).

Anzeige Gebr. Crotogino (1882)
Anzeige 1882 11)

Werkzeuge

In meiner eigenen Sammlung 6)
Profilhobel, Gebr. Crotogino, Schweidnitz
Profilhobel mit patentiertem Eisen
Kehlhobel, Gebr. Crotogino, Schweidnitz
Kehlhobel mit patentiertem Eisen

In der Sammlung von Eckhard Pohlmann auf der Seite http://www.altes-handwerkzeug.de/):
Karnieshobel

Marken 7)

Eintrag in "Nachweisung der im Deutschen Reiche gesetzlich geschützten Waarenzeichen [WAZ]
Warenzeichen Gebr. Crotogino

Abbildungen von Markenzeichen:

Gebrüder Crotogino
"ALLERFEINSTER GUSSSTAHL
Markenzeichen Gebrüder Crotogino
BÜRGSCHAFT
FÜR JEDES STÜCK
GEBR. CROTOGINO" 3)
Pieper und Grössler Pat.
"Markenzeichen Gebrüder Crotogino
P. & G. Pat." 4)
(Hinweise auf Patent DE0000002181A, s.u.)
Pieper und Grössler Pat.
"Markenzeichen Gebrüder Crotogino
GEBR. CROTOGINO" 8)

Kataloge

Preisliste, Gebr. Crotogino, 1910
1910

Patente 7)

US0000196444A (23.10.1877) Improvement in Bench-Planes.
DE0000002181A (04.11.1877) Kehlhobel mit glatt anschleifbaren Messern (1882 umgeschrieben auf Gebr. Crotogino)
DE0000028561A (19.02.1884) Bierdruckapparat zum Heben von Bier mittelst irgend einer Gasart.
DE0000068301A (08.06.1892) Elektrischer Arbeiter-Controlapparat.
DE0000122252A (18.11.1900) Schutzvorrichtung Wellenleitungsleitern.
DE0000184862A (17.11.1905) Verfahren zur Ausfütterung metallener und anderer widerstandsfähiger Rohre mit Holz.
DE0000188256A (18.01.1907) Zusatz zu DE184862A

Abbildung in Krauth/Sales
Buchabbildung 5)

Gebrauchsmuster 7)

12490 (08.03.1893) Sicherheitsverschluß mit elektrischer Signalvorrichtung für Einwurfschlitze an Behältern aller Art, wie Briefkasten, Geldwinwürfe, etc. etc.
36577 (25.01.1895) Ueberschuhe mit seitlich angebrachten Vorrichtungen zum Aneinanderbefestigen.
37777 (18.02.1895) Bügel- oder Klapphaken mit auf den Hakenbügeln befestigten, drehbaren Querriegeln.
309422 (12.10.1905) Aus Asbest-, Holz- und Eisenrohrmantel bestehende Isolierung für Leitungsrohre.

Quellen und Referenzen

Quelle:
1)
"The Official Catalogue of the Exhibits, Vol. I" (Melbourne, 1888) [Google Buchsuche]
2)
"Die Werkzeugmaschine" (Heft 6, 25. Nov. 1899) [Google Buchsuche]
3)
persönliche Mitteilung von Thys van der Merwe, South African Cultural History Museum
4)
5)
Theodor Krauth und Franz Sales Meyer: 'Die gesamte Bauschreinerei' (Leipzig, 1899)
6)
Eigene Werkzeugsammlung [OWN]
7)
Marken, Patente und Gebrauchsmuster stammen aus verschiedenen Quellen, die auf dieser Seite detailliert genannt sind.
8)
Sammlung K. G. Heid
9)
10)
Genealogische Daten: eigene Recherche mit Hilfe von ancestry.de und Google
11)
12)

IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Seite verwendet keine Cookies.