Wolfgang Jordan
KLEINES WERKZEUGMUSEUM

Werkzeughersteller und -händler

J. H. Wüster, Cronenberg

Firmengeschichte

Gegründet 1817. 3) 1825 ließ Joh. Hinderich Wüster das von Peter Abram Müller gekaufte Zeichen "Päpstliches Wappen" mit den Buchstaben IHW sowie den Namenszug "I.H.WÜSTER" in die Cronenberger Zeichenrolle eintragen. 16) Zwei Jahre später wurde das Zeichen "Einhorn" mit den Buchstaben IHW eingetragen.

Ein Adressbuch von 1833 erwähnt einen Sägenschmied Joh. H. Wüster Am Rauenhaus in Remscheid. 1)

Joh. Heinr. Wüster nahm 1854 an der Industrie-Ausstellung in München teil mit verschiedenen Spann- und Mühlsägen, Ziehklingen und Strohmessern 2)

Teilnahme an der Wiener Weltausstellung 1873. Der Katalog nennt nähere Daten über die Firma: 3)
J. H. Wüster & Co. (Inh. Herm. Gust. Jul. und Erhard Wüster), vorm. J. H. Wüster, Cronenberg, Rheinprov. Stahl- und Eisenwaaren. Errichtet 1817. Werkzeugfabrik. Spez. Sägen. Sägenschleiferei auswärts. Im J. 1871 10000 Ctr. Stahl und Eisen verarbeitet. Absatz für die Hälfte der Waare Oesterreich, für den Rest Schweden und Norwegen. 250 Arb., davon 200 ausserhalb der Fabrik. 1 Dampfm. von 30 und 2 Wasserräder von 60 Pf.Stärk.

Ein Lexikon von 1875 14) macht deutlich, dass es sich bei den Inhabern um vier Personen handelt:
Von den Inhabern Julius, Erh., Herm. und Gust. Wüster gegründet.

Ein Adressbuch von 1893 nennt als Inhaber Julius Wüster, Erhard Wüster und Hermann Wüster Witwe. 4)

Nach einem Markenverzeichnis 15) meldete J. H. Wüster 1897 die Marke "Rhenania" beim Deutschen Patent- und Markenamt an. Vermutlich erfolgte zu diesem Zeitpunkt eine Aufspaltung von J. H. Wüster in zwei Firmen: Die Sägenfabrik "Rhenania" als Fortführung der bisherigen Firma J. H. Wüster, und die neue Firma Wüster & Co. als eigenständige Sägenfabrik.

Das Adressbuch von Elberfeld (1905) 8) nennt die Inhaber der beiden Firmen: die "Rhenania J. H. Wüster" mit den Inhabern Herm. und Ernst Wüster und "Wüster & Comp." mit den Inhabern Julius und Erhard Wüster.

Um 1920 muss es einen Übergang von "Rhenania" J. H. Wüster auf "Rhenania" Hoppe & Tesche gegeben haben. Die Details sind noch unklar. Die benutzten Markenzeichen sind weitgehend mit denen der Firma Wüster identisch (s.u. und  10)). Der Name der Fabrik stimmt überein.

Die Firma Hoppe & Tesche wurde 1909 in das Handelsregister 19) eingetragen. 1938 war der Kaufmann Karl Richard Hoppe Geschäftsinhaber. Hoppe & Tesche existierte bis zum Jahr 1972.

Nach einem Handbuch von 1967 5) gründete Johann Heinrich Wüster 1870 die Firma Brüder Wüster in Ybbs und 1889 Wüster & Co. in Wieselburg an der Erlauf.

Weitere Informationen

Anzeige Wüster & Comp. (1905)
Anzeige 1905 8)
Anzeige J. H. Wüster (1927)
Anzeige 1927 11)
Anzeige Hoppe & Tesche (1924)
Anzeige 1924 17)
Anzeige Hoppe & Tesche (1949)
Anzeige 1949 18)

Marken

Markenanmeldungen 9)

Wortmarken: 20)
"Rhenania", J. H. Wüster, Nr. 22614 (1897)
"Rhenania", Hoppe & Tesche, Nr. 201715

Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1852
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1852 (gekürzt) 12)
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1868
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1868 13)
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1875
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1875 9)
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1895
Markenanmeldung Joh. Heinr. Wüster, 1895 9)

Abbildungen von Markenzeichen:

Die Abbildung im Kopf der Seite stammt von einem Hobeleisen. 7)

Marke Wüster & Comp.
Marke Wüster & Comp. 8)
Marke Wüster & Comp.
Marke Wüster & Comp. 8)
Marke Wüster & Comp.
Marke Wüster & Comp. 8)
Marke Wüster & Comp.
Marke Wüster & Comp. 8)
Marke Joh. Heinr. Wüster
Marke Joh. Heinr. Wüster 7)
Marke Akrobat
Marke Akrobat 7)
Marke Akrobat
Marke Akrobat 7)

Das Zeichen 'Monstranz' wurde auch von den Firmen Brüder Wüster und Wüster & Co. verwendet.

Patente 9)

DE000000039166A (10.08.1886) Apparat zum automatischen Anzünden, Auslöschen und Reguliren von Gasflammen.

Quellen und Referenzen

Quelle:
1)
2)
3)
4)
5)
6)
Deutsches Reichs-Adressbuch für Industrie, Gewerbe und Handel, Band III, 1909 [ancestry.de]
7)
8)
9)
Marken, Patente und Gebrauchsmuster stammen aus verschiedenen Quellen, die auf dieser Seite detailliert genannt sind.
10)
11)
Zeitschrift 'Der Holzarbeiter' vom 21. Januar 1927
12)
13)
Amtsblatt der königlichen Regierung zu Düsseldorf (Düsseldorf, 1868)
14)
15)
16)
Zeichenrolle des Cronenberger Handwerkgerichts [ZCH]
17)
Die Fabrik- und Warenzeichen (Supplementband), Erich Beltz (Remscheid, 1924)
18)
Die Deutsche Werkzeugindustrie, 1949 (Sammlung K. G. Heid)
19)
20)
Die Fabrik- und Warenzeichen von 1894-1924 (Band 1 und 2), Erich Beltz (Remscheid, 1924)

IMPRESSUM
 
DATENSCHUTZERKLÄRUNG
Diese Seite verwendet keine Cookies.