![]() |
Die Hamburger Werkzeugmacher |
Die Hamburger Werkzeugmacher spielen unter den deutschen Werkzeugherstellern eine Sonderrolle. Dr. Günther Heine zeichnet in seiner Dissertation [GH1] den Weg dieses Berufszweigs nach. Seine Ergebnisse zeigen, daß der Beruf des Werkzeugmachers spezifisch für Hamburg zu sein scheint. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts führen die Attraktivität der Stadt und die dadurch bedingte Zuwanderung von Tischlergesellen aus ganz Deutschland zu einem Überangebot an Tischlern. Da die Gewährung des Bürgerrechts von der Ausübung eines Berufs abhängt, und die Zunft nur eine bestimmte Anzahl von Anwärtern zur Meisterprüfung zuläßt, weichen viele auf den unzünftigen Beruf des Werkzeugmachers aus. Diese Berufsgruppe kann sich bis zum Beginn des 20. Jahrhunderts halten und muß dann dem zunehmenden Druck der süddeutschen Werkzeugfabriken weichen, deren Produkte durch die verbesserten Transportmöglichkeiten auch im Norden eine weite Verbreitung finden.
Die Hamburger Werkzeugmacher |
Informationsquelle Herstellerkennzeichen |
||
Johann Friedrich Reinecke | GH1 | ||
Geboren am 23.6.1792 in Bodenteich im Hannöverschen. Seit 1821 in Hamburg. Seit 1831 nachgewiesene Tätigkeit als Werkzeugmacher und damit der erste Werkzeugmacher in Hamburg. Bürgerrecht am 19.7.1833. |
|||
Johann Hartmann Pfeil | GH1 | ||
Geboren am 25.4.1811 in Hanau. Bürgerrecht am 14.1.1842. Tätig in der Werkstatt G.H.Ahrens 10.11.1837-1.2.1841. Tätig in der Werkstatt Kressner 8.2.1841-15.3.1841. Tätig in der Werkstatt G.H.Ahrens 15.3.1841-25.9.1841. Wahrscheinlich nochmal bei G.H.Ahrens in 1845/46. |
|||
Ludwig Johann Friedrich Gruel | GH1 | ||
Geboren am 15.10.1814 in Faulenrost. Seit 1837 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt Reinecke 13.1.1843-2.3.1843. Bürgerrecht am 3.3.1843. Gestorben am 30.7.1884. |
|||
Friedrich Wilhelm Plutte | GH1 | ||
Geboren am 11.10.1826 in Oels/Mähren Seit 1849 in Hamburg Tätig in der Werkstatt Gruel 18.2.1850-14.5.1850. Bürgerrecht am 21.12.1855 Von 1875 bis 1885 wurde seine Werkstatt von Heinrich Carl Ludwig Hensel weitergeführt. |
|||
Heinrich Carl Ludwig Hensel | GH1 | ||
Geboren am 16.1.1848 in Klein Ilsede Seit 1870 in Hamburg Bürgerrecht am 3.8.1874 Nachfolger von Friedrich Wilhelm Plutte in dessen Werkstatt von 1875 bis 1885. |
|||
Johann Gottfried Kressner | GH1 | ||
Geboren am 16.3.1813 in Wechselburg in Sachsen. Tätig in der Werkstatt Kressner vom 2.8.1838-13.3.1840. Bürgerrecht am 3.4.1840. Gestorben am 12.12.1895. |
|||
Georg Heinrich Becker | GH1 | ||
Geboren am 22.12.1818 in Etzelsrode/Holbach Kreis Nordhausen. Seit 1846 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt Kressner 28.10.1852-2.4.1855. Bürgerrecht am 23.3.1855. Gestorben am 27.12.1884. |
|||
Friedrich August Ferdinand Steinbach | GH1 | ||
Geboren am 16.10.1835 in Wechselburg/Sachsen Seit 1853 in Hamburg Tätig in der Werkstatt Kressner 2.2.1854-20.3.1855 und 23.4.1856-12.7.1861. Bürgerrecht am 12.7.1861 Gestorben am 16.10.1885 |
|||
Johann Joachim Heinrich Wiedow | GH1 | ||
Geboren am 10.5.1816 in Kietz. Seit 1837 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt Kressner 12.7.1842-5.12.1842. Bürgerrecht am 16.12.1842. Gestorben am 12.9.1893. |
|||
Johann Friedrich Riefstahl | GH1 | ||
Geboren am 9.5.1810 in Golm/Mecklenburg. Seit 1838 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt Reinecke 3.7.1839-7.4.1840. Tätig in der Werkstatt Kressner 7.4.1840-10.2.1841. Bürgerrecht am 14.2.1845. Gestorben 1845. |
|||
Carl Johann Friedrich Schnell | GH1 | ||
Geboren am 18.2.1813 in Bützow. Seit 1841 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt Riefstahl 28.3.1845-27.4.1845. Bürgerrecht am 23.1.1846. |
|||
Georg Heinrich Ahrens | GH1 | ||
Geboren am 29.2.1804 in Hamburg. Bürgerrecht am 22.6.1832. Seit 1832 als Werkzeugmacher tätig. Gestorben am 27.7.1854. |
|
||
Wenzel Philipp Tlamka | GH1 | ||
Geboren am 2.5.1802 in Neustraschitz in Böhmen. Seit 1824 in Hamburg. Bürgerrecht am 23.3.1838. Es ist unsicher, ob Tlamka selbst Werkzeug hergestellt hat oder nur damit gehandelt hat. Jedenfalls ist eine geschäftliche Verbindung mit G. H. Ahrens belegt. Gestorben 18.2.1859. |
|||
Hans Waldemar Schröder | GH1 | ||
Geboren am 4.5.1816 in Glückstadt. Tätig in der Werkstatt G.H.Ahrens 16.7.1842-19.11.1844. Bürgerrecht am 22.11.1844. |
|||
Johann Jochen Dominicus Frost | GH1 | ||
Geboren am 31.3.1813 in Sterley. Seit 1837 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt G.H.Ahrens 6.5.1841-7.2.1843. Bürgerrecht am 3.3.1843. |
|||
Friedrich Christian Heinrich Ahrens | GH1 | ||
Geboren am 17.10.1806 in Hamburg. Bürgerrecht am 10.4.1840. Gestorben am 7.4.1851. Bruder von Georg Heinrich Ahrens. |
|||
Heinrich Friedrich Wilhelm Steckel | GH1 | ||
Geboren am 12.5.1819 in Denkiehausen. Seit 1841 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt F.C.H.Ahrens 7.2.1843-23.5.1843. Bürgerrecht am 9.2.1844. |
|||
Martin Cathor | GH1, EP | ||
Einer der ersten Hamburger Werkzeugmacher. Von ihm sind die meisten Hobel erhalten. Geboren am 27.12.1812. Bürgerrecht am 30.1.1846 Tätig in der Werkstatt G.H.Ahrens 20.04.1843-10.11.1845. Seine Witwe führte von 1.1.1862 zusammen mit Andreas Christian Grabau die Firma weiter unter der Bezeichnung 'M. Cathor & A. C. Grabau, Werkzeugmacher (für Tischler)' Die Firma nahm an der Weltausstellung 1862 in London teil und stellte eine Werkzeugkiste für Tischler aus. ["The illustrated catalogue of the industrial department", 1862, (Google Buchsuche)] Ab 20.8.1886 trat Grabau aus dem Geschäft aus, für ihn kam Heinrich Martin, der älteste Sohn von Martin Cathor in die Firma, die jetzt den Namen führte 'Martin Cathor & Co., Werkzeugmacher (für Tischler)' Heinrich Martin Cathor starb am 20.2.1895, seine Mutter führte die Firma mit dem alten Namen weiter. Am 28.3.1903 wurde die Löschung der Firma im Handelsregister eingetragen. Von da an wurde das Geschäft von August Christian Cathor, dem jüngsten Sohn von Martin Cathor weitergeführt unter dem Namen 'August Cathor, vormals M. Cathor & Co., Werkzeugfabrik und -lager, spec. für Tischler und Zimmerer, nur eigenes Fabrikat' Martin Cathor starb 1861. |
|
||
Andreas Christian Grabau | GH1 | ||
Geboren 1820 Bürgerrecht in 1851 Führte zusammen mit Martin Cathors Witwe sein Geschäft vom 1.1.1862 bis 20.8.1886. |
|||
Friedrich August Becker | GH1 | ||
Geboren am 24.4.1833 in Etzelsrode im Kreis Nordhausen Seit 1852 in Hamburg Tätig in der Werkstatt Cathor vom April 1860-29.11.1861. Bürgerrecht am 29.11.1861 Gemeinsame Werkstatt mit Friedrich Wilhelm Plutte von 1865-1866 |
|||
Heinrich Louis Berger | GH1 | ||
Geboren am 17.1.1830 in Carlsruhe/Ober-Schlesien Seit 1853 in Hamburg Tätig in der Werkstatt Cathor 20.10.1853-3.9.1858. Bürgerrecht am 3.9.1858 Gestorben am 20.2.1878 |
|||
Johann Holst | GH1, EP | ||
Geboren am 5.3.1830 in Apensen Seit 1852 in Hamburg Tätig in der Werkstatt Cathor 7.6.1853-12.3.1858. Bürgerrecht am 12.3.1858 Gestorben am 28.3.1907 |
|
||
Wilhelm Heinrich Ingwersen | GH1, EP | ||
Geboren am 5.12.1826 in Rellingen Tätig in der Werkstatt Cathor 26.10.1853-30.4.1858. Bürgerrecht am 30.4.1858 Gestorben am 5.5.1893 Sein Sohn aus erster Ehe, Heinrich Theodor Ingwersen setzte als Werkzeugmacher das Geschäft seines Vaters fort. |
|
||
Johann Heinrich Bruns | GH1 | ||
Geboren 1828 in Leer. Seit 1851 in Hamburg. Tätig in der Werkstatt Cathor 29.4.1852-30.3.1853. Tätig in der Werkstatt Ahrens 30.3.1853-4.8.1853. Erster Werkzeugmacher in Altona. |
|||
Johann Heinrich Wilhelm Lüdecke | GH1 | ||
Geboren am 29.12.1834 in Sulingen/Hannover. Seit 1853 in Hamburg. Werkzeugmacher von 1863 bis 1881. |
|||
Johann Heinrich Christian Himstedt | GH1, EP | ||
Geboren am 30.8.1851 in Bruchmacktersen. Nachgewiesen ab 1882 als Werkzeugmacher, seit 1887 als "Lüdecke Nachfolger". Von 1900 bis 1914 "Werkzeugfabrik, spec. Werkzeuge f. Tischler u. Zimmerer, nur eigenes Fabrikat". Gestorben am 25.4.1914. Seine Witwe führte das Geschäft bis 1918 weiter, im letzten Jahr nur als Lager. Danach firmierte unter derselben Anschrift eine Werkzeugfabrik C. Steger. |
|