Holzwerken: | Allgemeines Linklisten Artikel Projekte Impressum |
|
||||
Museum: | Allgemeines Werkzeuge Hersteller/Händler Patente Artikel | |||||
Werkzeugübersicht Werkzeugbeschreibungen Techniken |
Wenn man alte Hobel sammelt, fällt einem bald auf, daß die Klappen von Doppelhobeleisen auf sehr unterschiedliche Arten auf den Eisen befestigt sind.
Die beste Übersicht darüber habe ich im Standardkatalog der deutschen Werkzeug-Industrie von J. Morin & Co. gefunden und hier dargestellt.
![]() |
Doppelhobeleisen mit glattem Deckel |
![]() |
Dieselben, mit aufliegendem Quader |
![]() |
Dieselben, mit runder Messingmutter |
![]() |
Doppelhobeleisen, mit langer Schraube |
![]() |
Dieselben, Wiener Form |
Die erste Art wird heute am häufigsten verwendet. Im Katalog von Morin wird sie auch als 'french pattern' bzw. als 'façon française' (französische Form) bezeichnet. Auch bei Goldenberg (Katalog von 1927) hat sie diesen Zusatz. Die Abbildung in dessen Katalog zeigt, daß die Klappe auf der Innenseite ein aufgeschweißtes Rechteck hat, das in den Schlitz des Hobeleisens greift. Dadurch soll ein Verdrehen verhindert werden. Im Unterschied zu den beiden unteren Befestigungsarten heißt diese auch 'mit kurzer Schraube'.
Die Klappe mit aufliegendem Quader hat bei Morin keine weitere Erläuterung. Goldenberg bezeichnet sie dagegen mit dem Zusatz 'façon anglaise' (englische Form). Das gleiche gilt für die runde Messingmutter, die bei Goldenberg 'façon américaine' (amerikanische Form) genannt wird.
Die beiden unteren Varianten heißen 'mit langer Schraube', werden aber nach der Form des Schraubenkopfes weiter differenziert. Die Schraube mit dem zylindrischen Kopf wird in verschiedenen Katalogen als 'Husarenkopf' bezeichnet. Die Löcher am Umfang dienen zum Verstellen mit Hilfe eines spitzen Gegenstandes (Nagel?). Der Schraubenkopf ist innen hohl; in die Öffnung greift ein Fortsatz im Hobeleisen.
Bei Goldenberg wird ein ganz ähnliches Eisen abgebildet, mit dem Text 'façon française a molette brevetée, écrous emboutis dans le contrefer' ('französische Form mit patentierter Rändelmutter, die Mutter eingebettet in die Klappe' [stimmt das so?]).
Die Variante mit der Senkkopfschraube wird allgemein als 'Wiener Form' oder 'façon autrichienne' (österreichische Form, Goldenberg) bezeichnet. Der Schraubenkopf hat auf dem Umfang mehrere Schlitze, wo man mit einem Schraubendreher angreifen kann. Die Abbildung bei Goldenberg zeigt auch die beiden auf die Klappe aufgeschweißten Vierkantmuttern, die gleichzeitig als Führung und zur Stabilisierung dienen.
Friedrich Ott bezeichnet in einer Preisliste auf dieser Seite (ganz unten) die Form mit langer Schraube als in Bayern gebräuchlich. Da eine Abbildung fehlt, wird nicht deutlich, ob damit der Husarenkopf oder die Wiener Form gemeint ist.